100 Jahre anderes Radio
Sonderprogramm der
Freien Radios
In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Freier Radios.
Die Sendungen werfen einen Blick zurück auf die Arbeiterradiobewegung, die Freie Radio Bewegung, Piratenradios im Realsozialismus und ostdeutsche Radiopiraterie nach 1989. Sie erweitern die Perspektive um internationale Erfahrungen Freier Radios und rufen emanzipatorische Radio- und Medientheorien ins Gedächtnis. Sie betrachten die aktuelle Übernahme des Begriffs »Alternativmedien« durch rechte Strömungen und fragen nach linker Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Und in all dem suchen sie nach Perspektiven für eine Demokratisierung der Öffentlichkeit.
Samstag, 28. Oktober
00:00 | Vorstellung der Sendetage „100 Jahre anderes Radio
Zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland senden knapp 30 Freie Radios aus der BRD, Österreich und der Schweiz ein gemeinsam produziertes Jubiläumsprogramm. In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des (Freien) Radios. Ein Überblick.
00:30 | Aneignung der Medien
Feature, Radio Z, Nürnberg
—
Was macht die Massenmedien zu dem was sie sind? Eine Reise zu den Anfängen des Radios und den Arbeiterradioclubs der 1920er Jahre. Zu Wort kommt auch Hans Magnus Enzensberger mit seinem „Baukasten der Theorie der Medien“.
01:30 | Geschichte und Klassenbewusstsein als Mediengeschichte und Ideologie
FSK, Hamburg
—
Die Freibaduniversität rekapituliert Oskar Negt und Alexander Kluge („Öffentlichkeit und Erfahrung“ sowie „Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen“) und nimmt zudem die aus den 90er Jahren stammende Broschüre „Form Struktur Konzept“ des FSK zur Hand – mit dem Ziel die jüngere (Freie) Radio-Geschichte zu rekonstruieren.
02:30 | Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen (Veranstaltungsmitschnitt)
Das Jubiläum eines alten Mediums ist Anlass, im Spannungsverhältnis von emanzipatorischem Anspruch und rauen Radiowirklichkeiten Ideen für die Zukunft auszuloten. Es diskutieren Protagonist:innen von Radio Jessica (Heidelberg, 1978) und der Assoziation Freier Radios (1982-1985), mit heutigen Aktivist:innen von Radio Querfunk sowie den Radio-Forschern Jan Bönkost und Alex Körner.
04:00 | Uhr Internationale Freie Radios, Teil 1
Onda Info
—
In einem weltweiten Blick kommen Protagonist:innen ganz unterschiedlicher Regionen und Länder zu Wort. Sie erzählen vom Recht auf Radio als kollektiven Anspruch, von Versuchen dies in legale Assoziationen zu übersetzen, von Forderungen nach anderen Mediengesetzen bzw. einer ganz anderen Kommunikation.
08:30 | Uhr Zur Geschichte Freier Radios
Feature, Maximillian Netter
—
Piratenradio – das klingt nach selbst zusammengezimmerten Bausätzen und heimlicher Aktion. In den 70er-Jahren und zur Zeit der Anti-AKW-Bewegung gab es vielerorts illegale Radios mit idealistischen Grundsätzen. Das Feature erinnert an diese Praxis und fragt zugleich: Wie gestaltet sich die Arbeit heutiger Freier Radios entlang der Grundsätze Offenheit, Gemeinnützigkeit, Transparenz, Lokalbezug und Desinteresse am Kommerz?
09:30 | Vorstellung der Sendetage „100 Jahre anderes Radio“
Zum 100. Jahrestag des Radios in Deutschland senden knapp 30 Freie Radios aus der BRD, Österreich und der Schweiz ein gemeinsam produziertes Jubiläumsprogramm. In Live-Diskussionen, Features, Interviews und anderen Formaten dreht sich zwei Tage lang alles um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des (Freien) Radios. Ein Überblick.
10:00 | Inklusion und Freie Radios
FSK, Hamburg
—
Eine Sendung zweier Radioaktiver mit Handicap: von der Theorie runter gebrochen auf einfache Sprache
11:00 | Freie Radios OST und DDR-Piraten
Der ab Herbst 1989 erfolgte Bruch mit der Stagnation und der zentralistischen Bevormundung in der DDR, der mit einer zeitweiligen Implosion und Infragestellung der staatlichen Apparate einherging, ermöglichten auch im Rundfunk bisher Ungewohntes. In Ost-Berlin, Erfurt, Chemnitz, Dresden und Weimar entdeckten ab Mai 1990 Initiativen aus den lokalen alternativen Szenen den Rundfunk als Sprachrohr.
14:30 | kürzere Beiträge
Verschiedenes aus 100 Jahren Radio…
17:30 | Live-Diskussion: Gegenöffentlichkeit
Gesprächsrunde zur Geschichte und Aktualität von (Gegen-)Öffentlichkeit. Unter anderem mit: Fabian Virchow, Gottfried Oy, Lukas Holfeld, Lukas Meisner, Jan Pinseler, Alex Körner und Jan Bönkost
19:00 | Dread pirates at the control!
Zonic, Radio Blau, Leipzig
—
Musikalischer Rückblick auf 100 Jahre Piratenradio, nicht nur mit The Clash..
21:00 | Die Arbeiterradiobewegung
Feature, Radio Z, Nürnberg
—
Eigene Radiosender oder wenigstens die Beteiligung am Rundfunkprogramm forderte die Arbeiterradiobewegung der 1920er Jahre. Doch bei der Geburt des staatlich kontrollierten Weimarer Rundfunks hatte die Angst vor den revolutionären Massen Pate gestanden.
21:30 | Hörende aller Länder
Hörbild, Radio Corax, Halle
—
Experimentelles nach Gedanken Brechts und Enzensbergers
22:30 | Produktionen Freier Radios
Thematisch passende Sendungen aus Mannheim, Ulm, Leipzig, Hannover …
Sonntag, 29. Oktober
01:00 | Schweizer Radio-Aktivitäten
Radio Lora, Zürich
—
Ein ausführliches Gespräch mit zwei „Wellenhexen“ (ab 1976, Zürich) gibt Auskunft über viele Aspekte des feministischen Piratenradiosenders: interne Organisation (Aufteilung Technik und Redaktion), Intention des Radiomachens, Vernetzung in der Frauenbewegung, praktischer Ablauf einer Sendung, Auswahl der Themen..
02:30 | Freie Radios in und gegen Österreich
Radio Orange, Wien
—
Die Geschichte beginnt 1979, als mit Ö-Frei in Graz das erste Piratenradio zu senden begann. Diesem Beispiel folgten in den 1980ern und frühen 1990ern zahlreiche andere Piratensender, stets mit dem Ziel, das ORF-Monopol zu Fall zu bringen.
03:00 | Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen, Veranstaltungsmitschnitt
Freiburg, 28.9.2023
—
Was könnte Rundfunk sein, was braucht es dafür und woran mangelt es? Fragen die sich besonders anhand der Geschichte Radio Dreyecklands, dem lange Jahre illegalen und ältesten noch existierenden Freien Radios in der BRD, thematisieren lassen.
Gesprächsgäste waren: Jan BÖNKOST (Radioforscher), Mireille Caselli (Gründergeneration Radio Verte Fessenheim), Clemens Hauser (Anfang und Mitte der 90er bei RDL), Pia Masurczak (SWR2), Christoph Taubmann (1988-1999 bei RDL) und Johanna Wintermantel (Koordinatorin der Aktuellen Redaktion RDL)
05:00 | Wiederholung der Beiträge von gestern 14:30
08:00 | Internationale Freie Radios, Teil 2
Onda Info
—
Weltweite Schau mit Akteuren, die über ökonomische Rahmenbedingungen ihrer Radiopraxis, von Zensur, Anzeigen und Gewalt gegen Radiomachende – und ihren Antworten auf diese Begleiterscheinung einer radiophonen Selbstermächtigung – berichten.
09:30 | Zur Situation des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks
Beiträge zur Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und den erneut anschwellenden Diskussionen über seine Zukunft.
10:30 | Live-Diskussion: Quo Vadis Radio?
Gesprächsrunde über Fragen zur Gegenwart und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Radios sowie Perspektiven einer demokratischer Öffentlichkeit. Unter anderem mit: Sebastian Friedrich (NDR), Armin Scholl (Universität Münster), Andreas Reimann (Radio Dreyeckland), Pia Masurczak (SWR), u.v.m.
12:00 | Uhr Radio Wars
Hörspiel, Pi-Radio, Berlin
—
Die Freie Radioaktivistin Hildi kämpft im Jahr 2034 um den Zugriff auf den elektromagnetischen Raum.
13:00 | Piraten BRD
Um das Jahr 1980 entstand eine ganze Bewegung illegaler politischer Piratensender. Sie selbst nannten sich Freie Radios. Ihnen war die gesellschaftliche Reichweite der Alternativpresse zu gering und der öffentlich-rechtliche Rundfunk von den Parteien zu sehr zum Erhalt eines gesellschaftlichen Status Quo gezwungen.
14:00 | Uhr Piratensender in Westberlin (Veranstaltungsmitschnitt)
Berlin, 11.10.2023
—
Diskussion über wenig bekannte Radiopraktiken mit Protagonist*innen (West-) Berliner Piratensender – u. a. Radio Kebab (1981) und Radio Gaga (1985) -, Beteiligten von Radio 100 (1987-1991) sowie dem Kommunikationswissenschaftler Jan Bönkost.
15:00 | Knastradio
Radio Aktiv, Berlin
—
Antirassistische Radiobetrachtungen: Schwarzes Radio und Schwarze Stimmen in US-Radios.
16:00 | Live-Diskussion: Aktionsradio
Gesprächsrunde über vergangene und gegenwärtige Erfahrungen mit Aktionsradios: Eingeladen sind Radioaktivist:innen aus Dresden-Neustadt (1992/93), dem Wendland (CastorRadio, 2003-2011) und aus Hamburg (G20-Berichterstattung des FSK, 2017) sowie M8-Feministischen Radio (seit 2017)
17:30 | Internationale Freie Radios, Teil 3
Onda Info
—
Freie Radios aus der ganzen Welt werden porträtiert und damit unterschiedliche Formen eines unabhängigen Radiomachens vorgestellt.
19:00 | Wutpilger Streifzüge
Radio Corax, Halle
—
Aus welcher Motivation heraus lohnt es sich, Radio zu machen? Was soll Gesellschaftskritik im Radio?
20:00 | Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen (Veranstaltungsmitschnitt)
Erfurt, 26.10.2023
—
Diskussion mit Protagonist:innen verschiedenerer Generationen von Radio F.R.E.I (Erfurt), Radio BRN (Dresden-Neustadt, 1992-93) und Radio Isnogod (Frankfurt/Main, 1980-81).
21:30 | Zur Realität Freier Radios
Sachzwang FM, Karlsruhe
—
Dr. Indoktrinator grübelt darüber, ob das sogenannte Freie Radio mehr sein kann als selbstgenügsames, mehr oder weniger folgenloses Hobby.
23:30 | Abschluss
100 Jahre und ein Tag anderes Radio – der Versuch eine Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu wagen.
Wir bedanken uns bei den zuliefernden Stationen für dieses reichhaltige Programm. Eigenproduktionen von Radio Zett zu diesem Thema können Sie am 30.10. in unserem DAB+-Programm und anschließend als Podcast hören. Dort wollen wir unter anderem über die Zukunft der Freien Radios ganz speziell in Sachsen sprechen.