Die Earth Hour bei Radio Zett

Weltweit wird heute Abend von verschiedenen Natur- und Klimaschutzorganisationen, wieder dazu aufgerufen, die Lichter weltweit für eine Stunde auszuschalten. Damit soll auf den Klimaschutz aufmerksam gemacht werden. Jetzt ist es wichtiger denn je. Das 1,5°-Ziel ist fast verloren. 

Wir begleiten euch ab 20 Uhr mit einem Sonderprogramm.  Ab 20:30 gibt es Geräusche aus unserer Landschaft. Also Schaltet das Licht aus, und lauscht uns. 

Die Debatte um das Regionalgeld - Lausitzer hin oder her?

In unserer aktuellen PfD-Sendung „Gesprächskreise im Gespräch“ geht es um die Regionalwährung „Lausitzer“. Die Sendung steht jetzt im Podcastarchiv zur Verfügung.  Moderation führt Michael Prochnow. 

In der neuesten Ausgabe der sorbischen Lesereise

In der 5. Und letzten Folge der „Sorbischen Lesereise 2“ im freien Radio Zett am kommenden Sonntag (26. 3. 2023, 16.00 Uhr) stehen der Dichter und Nachdichter Jurij Wuschansky aus Bautzen und die Komponistin und Dirigentin Margareta Koreng, die in der Nähe von Dresden lebt, im Mittelpunkt. Der sorbische Dichter trägt eigene Gedichte und Übersetzungen aus dem Tschechischen vor. Von der Komponistin sind mehrere Kinderlieder zu hören. Der Dichter Milan Hrabal aus Varnsdorf ergänzt wiederum einige sorbischen Texte in tschechischer Nachdichtung.
Die Produktion der Sendung liegt in der Verantwortung von Jürgen Frenz (Aufnahmeleitung) und Benedikt Dyrlich (Redaktion/Moderation).
Foto (von rechts): Jurij Wuschansky, Milan Hrabal, Margareta Koreng und Benedikt Dyrlich bei der Aufnahme der Sendung am 3.3.2023 in Zittau
Foto: J.Frenz
Dieser fünfte und letzte Teil steht ab sofort im Podcast Bereich unserer Webseite zum Herunterladen bereit.

Radio zum feministischen Tag -
#8m23

Am Mittwoch ist wieder der Weltfrauentag. Wir senden an diesem Tag ein Sonderprogramm

12 Uhr: Reportage: Frauen in der Politik

13 Uhr: Reportage: Frauen im Theater

14 Uhr: Drei Ausgaben von „Auf Integrationskurs“

16:30 Uhr: Mitternachtsstraße – Buchlesung

17:30 Uhr: Feministischer Lesekreis

19:30 Uhr: Verschiedene Kurzbeiträge und Report aus Zittau

20 Uhr: Das Wirken von H. Ahrend und R. Luxemburg (LoRa 92.4)

22 Uhr: Musikalische Vorreiterinnen (Radio T)

Sorbische Lesereise II / Ausgabe 2

Am Sonntag gibt es im Liveprogramm die zweite Ausgabe der sorbischen Lesereise. Ab Freitag ist diese Sendung bereits als Podcast abrufbar.

Die Narren sind los!

Am 20.02. feiern wir die Große Radio Zett Faschingsparty – von 15-24 Uhr. Mit viel Umpa und täterääää spielen wir die Musik für eure Faschingsfeier. HELAU und ALAAAF.

Die sorbische Lesereise ist zurück

Am 12.02.2023 starten wir die zweite Staffel der sorbischen Lesereise. Zusammen mit Benedikt Dyrlich, Jürgen Frenz und Milan Hrabal. Ab 16 Uhr und je am Freitag davor bereits als Podcast. Die Sendetermine: 12.02., 05.03.,19.03., 26.03., 02.04.

Deine Sendung im Radio!

Das wär doch was, oder? Deine eigene Sendung im Radio. Wir machens möglich. Klicke jetzt auf hier und starte jetzt deine eigene Radiosendung bei Radio Zett in Zittau.

Ein Potpourri der Guten Laune

Eine neue Stimme präsentiert sich am 31.01.2023 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Seid dabei, wenn unsere neue Moderatorin Jenni Sterz erstmals den Stream übernimmt. Was euch erwartet? Ihre Vorstellung mit einer bunten Mischung quer durch die Musikgenres für die Ohren mit Wissenswertes rund um die Sendeformate, welche Jenni künftig bei Radio Zett zum Besten geben wird.

Guten Morgen. Es ist Zett zum Aufstehen.

Das heißt es jetzt bei uns. Montag bis Freitag wecken euch Andreas und Emil gut gelaunt und mit interessanten Reportagen aus dem Dreiländereck. Und auf eines verzichten wir ganz gewiss. Schlechte Nachrichten. Freut euch auf eine Morgensendung, wie es wohl keine zweite gibt. Ab 1. Februar von 5:00 bis 10:00

Wir übertragen Radio Aalpunk

(BEENDET) Bis auf weiteres übertragen wir zwischen 18:45 und 21 Uhr das Programm von Radio Aalpunk in Lützerath. Sie selbst beschreiben sich auf ihrer Webseite so: Das Radio Aalpunk ist ein Projekt von Aktivist*innen aus Lützerath. Wir werden die Räumung von Lützerath durch ein von den Aktivist*innen zusammen gestelltes Programm begleiten. https://radio.nrdpl.org/aalpunk/

Mit Radio Zett zum Eishockey in Liberec


Es gibt viele Verbindungen zu unseren Nachbarn. Eine spannende, erlebnis- und traditionsreiche Konstante ist dabei die pulsierende Liebe zum Sport und hier vorallem das Eishockey. Wir haben uns mitten in die Fanszene gemischt und sind im Gespräch mit Erik Wenger, der mit Freunden die „Bili Tygri“ die deutsche Webseite des Vereins mit aktuellen Spielberichten, ausstattet. Wir wiederholen das ganze am Samstag um 16 Uhr noch einmal. Eine überarbeitete Version wird demnächst auch als Podcast abrufbar sein. Übrigens: Deutschsprachige Spielbererichte können unter https://www.hcbilitygri.esports.cz/de eingesehen werden.

Was erwartet uns 2023?

Diese Frage stellen wir uns am Donnerstag im Magazin am Nachmittag. Welche Neuerungen bringt ´23 mit sich? Welche Aussichten? Was wird besser? Natürlich können wir nicht in die Zukunft sehen, aber wir haben keine kleine Recherche angestellt… Ach was! Eine große!

Herausforderungen 2023: Ein Interview mit Johannes Weiss

Hören Sie unter Podcasts das Interview zum neuen Jahr mit Pastor Johannes Weiß vom Lutherhaus zum Thema der ukrainischen Flüchtlinge hier bei uns in Zittau. Wir fanden das Thema wichtig, zumal Prognosen davon ausgehen, dass rund 50 Prozent der Flüchtlinge dauerhaft bleiben wollen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2023. Bleiben Sie gesund und erfolgreich !

Feiern Sie Silvester mit Radio Zett

Wir wünschen allen FROHE WEIHNACHTEN

Feiern Sie rein ins neue Jahr. Unsere Silvesterparty mit ner Menge Partymusik und dem, was uns dieses Jahr bewegte. Ab 22 Uhr gibt es eine Spezialausgabe von Captain Zett, bevor wir um Null Uhr alle das neue Jahr begrüßen. Aus Umweltgründen selbstverständlich ohne Feuerwerk. Seien Sie dabei. Von 18-03 Uhr auf Radio Zett !

Unser Programm an den Feiertagen

Wir wünschen allen FROHE WEIHNACHTEN

Wir streamen für Sie am 24. und 25.12. eine moderierte Livesendung mit dem Namen "der musikalische Weihnachtsmann" im Zeitraum von 12-16 Uhr. Da wir trinational sind, gibt es ausserdem eine Auswahl tschechischer und polnischer Lieder vom Nachbarn. Damit erhöhen wir unsere Sendezeit auf 16 Stunden. Das ausführliche Programm kann im Karteireiter "Programm" eingesehen werden. Ho Ho Ho!

Unser Radio Jednanie-Workshop

Unser Workshop "Radio Jednanie - Radio von Ukrainer*innen für Ukrainer*innen" fand Ende November statt. Dabei ging es um die Organisation von Livesendungen und um das Kennenlernen der Studiotechnik. Eine Livesendung mit Musik wurde produziert und gesendet, außerdem sind zwei Skripte für kommende Sendungen entstanden. Alle bereits produzierten Beiträge auf Ukrainisch können über den Link unter dem Jednanie-Live-Player abgerufen werden. Schließlich klang der Abend bei einem gemütlichen Beisammensein mit Tango-Musik im Kulturcafe "Alte Bäckerei" Großhennersdorf aus.

Gesprächskreise im Gespräch

Am Dienstag haben wir wieder live gesendet. Thema waren die "Schlaraffen für die Oberlausitz". Sie pflegen Freundschaft, Kunst und Humor. Demnächst gibt es noch zwei weitere Sendungen mit spannenden Diskussionen zum Regionalgeld und zu Revitalisierung historischer Bausubstanz. In unserer Reihe waren wir auch schon beim Herrnhuter Gesprächskreis zum Thema Radios im Internet, im Nordkreis bei den Naturschützern oder in Dittelsdorf bei den Theaterleuten vom Dorf. Alles demnächst oder schon vorhanden auch als Podcast. Hört rein !

Radio Zett ist jetzt im BFR

Radio Zett wurde beim Kongress in Dresden in den Bundesverband freier Radios aufgenommen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit anderen Freien Radios.

Wie lebt es sich im Umgebindehaus?

Nichts zeichnet unsere Landschaft mehr als die zahlreichen Umgebindehäuser. Unser Autor, der Schriftsteller Bernd Raffelt, hat sich schon vor vielen Jahren damit beschäftigt. Entstanden sind seltene Tondokumente von und mit Bewohner*innen aus Obercunnersdorf. Alle drei Teile sind jetzt im Podcastbereich zu hören.

Radio Jednanie macht Programm

Radio von Ukrainer*innen für Ukrainer*innen - das Projekt "Radio Jednanie (Gemeinschaft)" hat Gestalt angenommen. So gibt es unter Radio Zett-Regie nun das erste Community Radio in Deutschland, welches vollständig in ukrainischer Sprache sendet. Ein Livestream ist oben auf dieser Webseite abrufbar.

Der Klang des Zittauer Gebirges

Jeden Abend ab etwa 23:15 lassen wir den Tag mit Klängen, welche typisch sind für das Zittauer Gebirge ausklingen. Man kann schon staunen, was es in unserer schönen Natur alles für Töne in einer ganz wunderbaren Vielfalt gibt. Schalten Sie an, und schalten Sie ab !