Schwerpunkt: 100 Jahre Radio

Im Vorgriff auf unsere Sondersendetage am 28. und 29. Oktober 2023 im Rahmen des BFR-Events bringen wir demnächst einige Zeitzeugengespräche aus 100 Jahren Rundfunkgeschichte. Der Auftakt macht heute um 15:40 Klaus Feldmann.

21.09. – 15:40 – KLAUS FELDMANN

14-mal wurde er als das „Gesicht der Aktuellen Kamera“ zum DDR-Fernsehliebling gewählt. Doch bevor Klaus Feldmann seine Bildschirmauftritte in der Abendnachrichtensendung hatte, kam seine Stimme aus dem Radio – beim Kinderfunk und beim Deutschlandsender. Für die Sendereihe zum 100-jährigen Rundfunkjubiläum interviewte ihn Herbert Schadewald. Darin berichtet Klaus Feldmann über seine Rundfunkzeit und seine Bücher „Das waren die Nachrichten“ sowie „Verhörte Hörer“, die im Eulenspiegel-Verlag erschienen.
Da Klaus Feldmann überraschend am 15. Mai 2023 verstarb, war es das letzte Interview, das er einem Radiosender geben konnte.

25.09. – 15:00 – SIEGFRIED JORDAN

Als Komponist und Sänger machte sich das Musiktalent Siegfried Jordan schon in frühester Jugend einen Namen in der Branche. Als Musikredakteur bei Radio DDR I prägte er mehrere Jahrzehnte die von Heinz Quermann moderierte „Schlagerrevue“, die weltweit als älteste Wertungssendung des Rundfunks gilt. Für die Sendereihe zum 100-jährigen Rundfunkjubiläum sprach Herbert Schadewald für Radio Ginseng mit Siegfried Jordan über seinen musikalischen Lebensweg, den er auch jetzt noch als über 90-Jähriger aktiv fortsetzt.

26.09. – 13:00 – WOLFGANG BESSER

Rundfunkjournalist Wolfhard Besser gilt als profunder Kenner der DDR-Rundfunkgeschichte. Wie alles nach dem Krieg wieder anfing und wie sich der DDR-Rundfunk entwickelte – das erzählt er in dem Zeitzeugengespräch, das Herbert Schadewald mit ihm für die Sendereihe zum 100-jährigen Rundfunkjubiläum führte. Ein breites Spektrum nimmt in diesem Gespräch auch die Entwicklung des Funkhauses in der Berliner Nalepastraße ein. Und Wolfhard Besser gehört zu den wenigen Zeitzeugen aus der damaligen Rundfunkzeit, die die Besucher durch die dortigen noch vorhandenen Produktionsräume führen.

29.09. – 16:00 – FLAGGENLOS IM ÄTHERMEER – GESCHICHTE DER OSTDEUTSCHEN RADIOPIRATERIE

Das Feature möchte anhand dreier Fälle die Geschichte der ostdeutschen Radiopiraterie erzählen. Was waren die Beweggründe, illegal Radio zu machen; wie begründeten die RadiopiratInnen ihre Aktionen; und: verstanden sich die RadiomacherInnen überhaupt selbst als PiratInnen? Das Feature geht der Frage nach, inwiefern es angebracht ist, den Begriff der Piraterie für diese illegalen Radioaktionen zu gebrauchen.

30.09. – 11:00 DER START AM FUNKERBERG

Diese Sendung befasst sich mit dem Funkerberg in Königs Wusterhausen (Brandenburg). Er ist zweifellos der Geburtsort des deutschen Rundfunks. Dort kündet noch ein rot-weißer Sendemast von den funktechnischen Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von der ursprünglichen Gesamtanlage ist kaum noch etwas zu sehen. Deshalb wurde im Sendehaus 1 ein Museum eingerichtet, das über die Geschichte dieses Funkerberges und seine Bedeutung für den Rundfunk informiert. Für die Sendereihe zum 100-jährigen Rundfunkjubiläum ließ sich Herbert Schadewald von der Leiterin dieses Sender- und Funktechnikmuseum, Christine Oliwkowski, die Historie erklären und durch die Ausstellung führen.

Wir bedanken uns bei Radio Ginseng und Radio F.R.E.I für die Materialzulieferung.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Language »